Respekt vor den Contentmanager*innen beim Tagespiegel
Warum habe ich eigentlich in diesem Blog noch nicht über die guten Bücher „Das Pragmatismus-Prinzip“ von Dirk von Gehlen und „Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt“ von Thomas Bauer geschrieben? Für mich wird dort auch sehr schön analysiert, warum in unserer Gesellschaft zunehmend aggressiver, unterkomplex und rückwärtsgewand ‚argumentiert‘ wird.
Beide Autoren kommen auch zu dem Schluß, daß wir mehr Ambiguitätstoleranz brauchen. Also damit umgehen lernen, daß nicht alles unterkomplex lösbar ist; oder daß Widersprüche normal sind.
Daher habe ich mir die oben nebeneinander montierten, auf der Webseite des Tagesspiegels in zwei Reihen untereinander stehenden Teaser als Übungscollage gebastelt.
Aber Teaserbalken (nicht nur beim Tagesspiegel) können auch zur Erheiterung beitragen:
Gnadenlos witzisch – Online-Teaser
Kategorie-Archiv: lesefutter
Zufälle des Alltags
Das gerade via StumbleUpon gefundene Bild von ROA (Pilsen, Chicago, USA) paßt extrem zu meiner aktuellen Lektüre „Wenn das Schlachten vorbei ist“ von T.C. Boyle 🙂
7. Februar 1935
Heute ist der Geburtstag des Lyrikers Heinz Czechowski. Für den Vorsitzenden von „G.w.s.d“ ist solche Erwähnung natürlich überflüssig. Sie bietet aber doch Anlaß, wieder einmal auf das Werk dieses großartigen Lyrikers und Schriftstellers hinzuweisen.
Bei Grupello sind viele seiner Bücher zu haben. Und als Anregung weise ich auf den schönen Beitrag von Gisela Trahms über Czechowskis Gedicht „Zu Mickel“ hin.
Man kommt nicht mehr zum Schreiben
Daß die geplante tägliche Reihe „Der Tag des …“ schon erste Lücken zeigt, liegt auch an diesem Buch. Im Moment verschlinge ich die Tagebücher von Fritz J. Raddatz, sodaß wenig Zeit und Lust für anderes bleibt.
Schockierend, wie der Betrieb wohl schon seit Jahrzehnten läuft – vielleicht schon immer lief (wie gern würde ich Tagebücher z.B. des Hartmann von Aue lesen). Und deprimierend, wie das Werk, das ja das Wesentliche sein sollte, zu einer Nichtigkeit verfällt, wenn es doch nur um das Überleben im Betrieb geht. Und die Summe des Lebens fern ab alles Geschaffenen gegen Null tendiert.
Nachruf auf einen Nachruf
Heinz Czechowski ist tot. Hierzulande wurde er viel zu wenig gelesen. Vermutlich wird sich auch in Zukunft, an die er mit Recht nicht glaubte, daran wenig ändern. Was seine Gründe hat. Die aber nicht gegen ihn sprechen.
Wer ein wenig gerade in seinen neueren Texten liest, ((vieles ist in schönen Ausgaben bei Grupello erschienen)) bemerkt schnell seine Heimatlosigkeit, seine schmerzhafte Fremdheit, ob nun in Schöppingen, Limburg, Frankfurt. Daher überlege ich ob Tilman Krauses Satz im WELT-Nachruf
Viele Stipendien ermöglichten dem Autor auch ein vielfältiges Pendeln von einer deutschen Stadt zur nächsten.
nicht etwa ignorant ist; sondern eine Ohrfeige für oder vielmehr gegen den Literaturbetrieb, der diesen großen schwarzen Dichter so geflissentlich ignorierte. (Und man komme mir jetzt nicht mit Preisen.)
Abtauchen zum Lesen
Seit heute lese ich, die letzten Tage des Urlaubs nutzend, „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace.
Das Einles/lass-Problem, das von manchen in dem sehr interessanten Blog-zum-Buch-Projekt geschildert wurde, hatte ich erfreulicherweise nicht. Vielleicht, weil ich lieber sozialautistisch als partylabernd bin, hat mich bereits der Wahnsinn der ersten “Szene” fasziniert. Wie Hal da sitzt und die Situation für sich sehr genau erfaßt; wie über ihn und mit ihm geredet wird und sich in ihm immer stärker das Wissen um das Scheitern mit einer ausbreitenden Panik verbindet. Für mich großartig geschildert.
Dat is uitmuntend!
Ich spreche ein bißchen Nederlands – aber mit dieser Site geht es gleich viel besser – ganz toll!
Danke, LITERATUREN!
Die LITERATUREN waren ja immer wieder beliebtes Ziel von Spott&Hohn. Aber allein der kluge und neben Daths Rezension bisher einzige angemessene Artikel ((Moritz Baßler in Heft 12/08 )) zu Christian Krachts „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ macht diese Zeitschrift zu einem Trost. Jetzt bin ich gespannt auf die Entwicklung nach dem Weggang von Sigrid Löffler.
Armer Dath
Während ich gerade mit großem Vergnügen Dietmar Daths „Für immer in Honig“ lese ((wozu ich dann heute Abend meinen ersten richtigen Zombie-Film sehen werde grusel )), schlage ich dazu immer mal wieder etwas im WWW nach. Und finde gerade dieses Moderatoren-Gestammel bei der ARD. Wie hält Dath so einen Typen aus? Der in jedem dritten Satz betont, daß alles sehr sehr kompliziert sei – einfach nur peinlich…
Und kann es sein, daß Dath keine eigene Homepage hat? dietmar(-)dath.de meldet lediglich „403“.
Sehr schoene Analyse zu Heinz Czechowski
Gisela Trahmsam hat im „Titel“ einen sehr klugen Text zu einem meiner Lieblingslyriker, nämlich Heinz Czechowski, und sein Gedicht „Zu Mickel“ geschrieben.
Czechowski macht es nicht leicht, er ist mit den Jahren immer kantiger, abweisender geworden, verschont niemand, der es es nicht verdient hat. Unklug, könnte man im blitzenden Bussi-Literaturclub sagen. Aber auf die Mitgliedschaft dort hat Czechowski wohl noch nie Wert gelegt.